Free delivery from 70,00 zł
Save to shopping list
Create a new shopping list
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan
Horst Kerstan

Horst Kerstan

  • Keramik der Moderne
189,00 zł
incl. VAT / szt.
Express checkout 1-Click(without registration)
na zamówienie, może ulec zmianie
na zamówienie, może ulec zmianie
14 days for easy returns
This product is not available in a stationary store
Safe shopping
Deferred Payments. Buy now, pay in 30 days, if you don't return it
Buy now, pay later - 4 steps
When choosing a payment method, select PayPo.PayPo - buy now, pay later
PayPo will pay your bill in the store.
On the PayPo website, verify your information and enter your social security number.
After receiving your purchase, you decide what suits you and what doesn't. You can return part or all of your order - then the amount payable to PayPo will also be reduced.
Within 30 days of purchase, you pay PayPo for your purchases at no additional cost. If you wish, you spread your payment over installments.
Free delivery to parcel machines
You buy and delivery is free!
deliveries from online stores are free when you order 70,00 zł are for free.
Free delivery includes parcel delivery to a parcel machine

Horst Kerstan (1941–2005) prägte die deutsche Keramik nach 1960 entscheidend. Der mehrfach national und international ausgezeichnete Künstler begann seine Laufbahn mit einer Lehre in der Werkstatt des angesehenen Keramikers Richard Bampi (1896–1965) in Kandern, Südschwarzwald, die er später übernehmen sollte.

In Auseinandersetzung mit Hans Arp schuf Kerstan unverwechselbare Frucht- und Wellenformen – Zeugnisse einer eigenständigen Formensprache. Die chinesische Keramik inspirierte ihn zu höchster Perfektion und Raffinesse in Form und Glasur; die japanische Keramik lehrte ihn das Loslassen und ließ ihn ein hohes Maß an Spontaneität im Ausdruck finden. 1977 baute Kerstan den ersten japanischen Holzofen des Typs Anagama in Deutschland, der durch das Brennen in direkter Berührung mit Flammen und Aschen eigene Gestaltungsmöglichkeiten eröffnete. Eine neue Herausforderung fand er in der Raku-Technik, in der er ab 1990 eigene künstlerische Interpretationen entwickelte. Kräftige Farben und Tulpenformen prägen das Spätwerk Kerstans.

Systematisch und nach Themenkomplexen geordnet, stellt Maria Schüly erstmals das gesamte Schaffen des Künstlers in seiner enormen Vielfalt vor. Neben der bekannten Gefäßkeramik werden Skulptur und Malerei einbezogen. Kerstans eigene Keramiken sowie Publikationen mit seinen Werken, vor allem aber seine Arbeits- und Skizzenbücher sind Grundlage der Untersuchung, die durch eine Dokumentation historischer Fotos sowie eine Markenübersicht komplettiert wird.

Symbol
9783897904330
Producer code
9783897904330
Author
Maria Schüly
Cover
oprawa twarda
Publisher
Arnoldsche
Language
German
Pages
216
Format
245 x 287
Do you need help? Do you have any questions?Ask a question and we'll respond promptly, publishing the most interesting questions and answers for others.
Ask a question
If this description is not sufficient, please send us a question to this product. We will reply as soon as possible. Data is processed in accordance with the privacy policy. By submitting data, you accept privacy policy provisions.
pixel